Freigeben über


Architektur

Visual SourceSafe besteht aus Server-, Client- und Datenbankkomponenten. Die folgende Abbildung zeigt die Architektur eines Visual SourceSafe-Netzwerks.

Bild zur Visual SourceSafe-Architektur

Visual SourceSafe-Server

Die Visual SourceSafe-Serversoftware steuert die Verwaltung der Datenbanken und die Ausführung von serverseitigen Modulen, z. B. des Dienstes zur Verbesserung der LAN-Leistung, der optional vom SourceSafe-LAN-Plug-In für Visual Studio verwendet wird. Die aktuelle Serverversion unterstützt abhängig von der Kapazität des Servers so viele Datenbanken, wie von Ihrem Team benötigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen für die Installation von Visual SourceSafe.

Bestimmen Sie einen Datenbankadministrator, der für den Server verantwortlich ist und die Sicherheit der Datenbank herstellt und gewährleistet. Diese Person verwendet hauptsächlich Visual SourceSafe Administrator, um die Dienste zu konfigurieren, die für den Benutzerzugriff auf die Teamdatenbanken benötigt werden, um Datenbankbenutzerlisten zu erstellen und Freigabeberechtigungen und Projektrechte zuzuweisen sowie um die Datenbanken zu pflegen.

Visual SourceSafe-Datenbank

Der Datenbankadministrator kann eine Visual SourceSafe-Datenbank auf dem Servercomputer erstellen oder auf einem Remotecomputer, der mit dem Server kommuniziert. Sie können auch eine eigene Datenbank auf einem Clientcomputer für die persönliche Verwendung erstellen. Weitere Informationen über eine typische Visual SourceSafe-Datenbank finden Sie unter Datenbankentwurf.

Hinweis

Obwohl der Server mehrere Datenbanken unterstützt, können Sie auf dem Clientcomputer nur jeweils mit Dateien einer Datenbank arbeiten.

Visual SourceSafe-Clients

Die Funktion eines Visual SourceSafe-Clients kann durch ein beliebiges installiertes Programm, z. B. durch Visual SourceSafe Explorer, übernommen werden. Anwendungen anderer Hersteller können ebenfalls als Clients fungieren, wenn sie Visual SourceSafe-Funktionen integrieren. Eine dritte Art von Client für Visual SourceSafe ist eine Anwendung, die grundlegende Visual SourceSafe-Funktionen mithilfe der Visual SourceSafe-Automatisierungsschnittstellen erweitert.

Installierte Basisclients

Die für Visual SourceSafe installierten Clients sind Visual SourceSafe Explorer, Visual SourceSafe Administrator, das Visual SourceSafe-Befehlszeilendienstprogramm Ss.exe und die Wartungstools. Jeder installierte Client kommuniziert durch direkten Dateizugriff mit der Datenbank. Die oben erwähnten Clients sind unter Clientprogramme und -tools näher beschrieben.

Clients von anderen Herstellern

Visual SourceSafe-Funktionen können in die Programme verschiedener anderer Anbieter in Form eines Quellcodeverwaltungspakets integriert werden. Beispielsweise sind in der Visual Studio-IDE zwei verschiedene Visual SourceSafe-Plug-Ins verfügbar. Der Datenbankzugriff dieser Clienttypen ist abhängig von der zur Integration von Visual SourceSafe verwendeten Methode. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Visual SourceSafe mit anderen Produkten.

Clients zur Erweiterung der Visual SourceSafe-Funktionen

Visual SourceSafe unterstützt eine Reihe von Automatisierungsschnittstellen, mit denen Sie eigene Anwendungen schreiben können, beispielsweise eine benutzerdefinierte Anwendung, die Sie anstelle von Visual SourceSafe Explorer verwenden. Ein Client dieses Typs kommuniziert normalerweise durch direkten Dateizugriff mit der Datenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Visual SourceSafe-Automatisierung.

Siehe auch

Konzepte

Clientprogramme und -tools
Anforderungen für die Installation von Visual SourceSafe

Weitere Ressourcen

Verwenden von Visual SourceSafe mit anderen Produkten
Visual SourceSafe-Automatisierung