Freigeben über


Dialogfeld "Anwendungsdateien"

Aktualisiert: Juli 2008

In diesem Dialogfeld können Sie angeben, wie die Dateien im Projekt zur Veröffentlichung, Aktualisierung und zum dynamischen Download kategorisiert werden. Es enthält ein Raster der Projektdateien, die standardmäßig nicht ausgeschlossen sind bzw. die über eine Downloadgruppe verfügen.

Das Raster zeigt den Dateinamen, den Veröffentlichungsstatus und die Downloadgruppe für die einzelnen Dateien an. Ab Visual Studio 2008 SP1 wird die Spalte Hash auch im Raster angezeigt.

Durch den Veröffentlichungsstatus einer Datei wird festgelegt, wie die Datei beim Veröffentlichen, Aktualisieren und beim dynamischen Download behandelt wird. Die Bedeutung der einzelnen Optionen für den Veröffentlichungsstatus wird in der folgenden Tabelle beschrieben. In der Dropdownliste Veröffentlichungsstatus eines bestimmten Dateityps werden nur Optionen zum Veröffentlichungsstatus angezeigt, die für diesen Dateityp anwendbar sind.

Wählen Sie zum Aufrufen dieses Dialogfelds einen Projektknoten im Projektmappen-Explorer aus, und klicken Sie anschließend im Menü Projekt auf Eigenschaften. Sobald der Projekt-Designer angezeigt wird, klicken Sie auf die Registerkarte Veröffentlichen. Klicken Sie auf der Seite Veröffentlichen auf die Schaltfläche Anwendungsdateien.

Ab Visual Studio 2008 SP1 können Sie die zu hashenden Dateien auswählen. Das Dialogfeld enthält die Spalte Hash mit der Option, Dateien vom erzeugten Hash ein- oder auszuschließen.

Hinweis:

Wenn Sie die Einstellung Hash einer Datei auf Ausschließen festlegen, wird eine Warnung im Datensatz der Datei im Raster angezeigt. Die Warnung "Ein Projekt mit nicht gehashten Verweisen kann nicht signiert werden" wird angezeigt, selbst wenn auf der Seite Signieren die Option ClickOnce-Manifeste signieren nicht ausgewählt ist. Wenn Sie beabsichtigen, die Anwendung zusammen mit nicht signierten Manifesten zu veröffentlichen, können Sie diese Warnung einfach ignorieren. Wenn die Anwendung zum Veröffentlichen mit signierten Manifesten konfiguriert ist, wird ein Buildfehler ausgelöst. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewusst wie: Signieren von Anwendungs- und Bereitstellungsmanifesten.

Option Veröffentlichungsstatus

Beschreibung

Dateitypen, für die diese Option gilt

Datendatei

Schließt die Datendatei in das Manifest ein und kopiert sie beim Ausführen des Veröffentlichungsbefehls an den Veröffentlichungsort.

Jede Nicht-Assemblydatei, für die Buildvorgang auf Inhalt festgelegt ist, kann diesen Veröffentlichungsstatus besitzen. Dateien mit den Erweiterungen .mdf, .ldf und .xml werden standardmäßig auf Datendatei festgelegt.

Dateien dieses Typs werden in das Datenverzeichnis installiert. Bei einer Aktualisierung der Anwendung wird eine Datendatei möglicherweise von der Anwendung migriert.

Sobald ein Anwendungsupdate verfügbar ist, werden die Informationen in dieser Datei auf die nächste Anwendungsversion migriert.

Nicht-Assemblydateien

Einschließen

Schließt die Datei in das Manifest ein und kopiert sie beim Ausführen des Veröffentlichungsbefehls an den Veröffentlichungsort. Dateien dieses Typs werden im Programmdateiordner installiert, in dem sich die EXE-Dateien und Assemblys der Anwendung befinden.

Alle Dateien

Ausschließen

Schließt die Datei aus dem Manifest aus und kopiert sie beim Ausführen des Veröffentlichungsbefehls nicht an den Veröffentlichungsort.

Alle Dateien

Vorbereitungsmaßnahme

Schließt die Datei in das Manifest ein und kopiert sie beim Ausführen des Veröffentlichungsbefehls nicht an den Veröffentlichungsort. Die Installation wird blockiert, wenn diese Datei nicht bereits im GAC (globalen Assemblycache) vorhanden ist. Der Endbenutzer bestimmt die Installation der erforderlichen Komponenten.

Nur signierte Assemblys mit starkem Namen sollten als erforderliche Komponenten markiert werden.

Assemblydateien

Für Datendateien überschreibt die Migration keine Benutzeränderungen auf dem Clientcomputer. Informationen zum Migrieren von Datenbankdateien finden Sie unter Zugreifen auf lokale und Remotedaten in einer ClickOnce-Anwendung.

Wenn Sie eine der Optionen (Auto)-Optionen unter Veröffentlichungsstatus auswählen, z. B. Einschließen (Auto), wird der Veröffentlichungsstatus der Datei automatisch auf der Grundlage der folgenden Regeln festgelegt:

  • PDB-Dateien werden standardmäßig ausgeschlossen.

  • MDF-, LDF-, MDB- und XML-Dateien werden standardmäßig auf Datendatei festgelegt.

  • Die <Assemblyname>.xml-Datei wird standardmäßig ausgeschlossen.

  • Alle anderen Inhaltsdateien, für die Buildvorgang auf Inhalt festgelegt ist, verfügen über den Standardwert Einschließen. Inhaltsdateien, für die Buildvorgang nicht auf Inhalt festgelegt ist, werden nicht im Dialogfeld Anwendungsdateien angezeigt und nicht veröffentlicht.

Einschließen und Ausschließen überschreiben die automatisch festgelegten (Auto)-Optionen.

Siehe auch

Referenz

Seite "Veröffentlichen", Projekt-Designer

Änderungsprotokoll

Date

Versionsgeschichte

Grund

Juli 2008

Satz über neue Hashspalte hinzugefügt.

SP1-Featureänderung.

Juli 2008

Klarstellung zur Beschreibung der Option "Einschließen" hinzugefügt.

Kundenfeedback.

Juli 2008

Informationen über optionale Hashverfahren hinzugefügt.

SP1-Featureänderung.