Freigeben über


glexport

Aktualisiert: November 2007

Verwenden Sie das Befehlszeilendienstprogramm glexport, um eine XML-Definition für globale Listen aus Team Foundation Server zu exportieren. Sie können sich mit diesem Befehl auch eine XML-Definition anzeigen lassen. Weitere Informationen zu globalen Listen finden Sie unter Globale Listen.

Das Befehlszeilendienstprogramm glexport befindet sich im Verzeichnis DriveLetter:\Programme\Visual Studio 9.0\Common7\IDE auf dem Team Explorer-Clientcomputer.

Erforderliche Berechtigungen

Zum Verwenden des glexport-Befehls müssen Sie Mitglied der Sicherheitsgruppe Team Foundation-Administratoren oder Projektadministratoren sein. Weitere Informationen finden Sie unter Team Foundation Server-Berechtigungen und unter Team Foundation Server: Standardgruppen, Berechtigungen und Rollen.

Hinweis:

Sie müssen auch dann eine erweiterte Eingabeaufforderung öffnen, wenn Sie mit Administratoranmeldeinformationen angemeldet sind, um diese Funktion auf einem Server auszuführen, auf dem Windows Server 2008 ausgeführt wird. Um eine erweiterte Eingabeaufforderung zu öffnen, klicken Sie auf Start, klicken mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und klicken dann auf Ausführen als Administrator. Weitere Informationen finden Sie auf der Microsoft-Website.

glexport [/f filepath] /t tfs [/e encodingname]

Parameter

Parameter

Beschreibung

/ffilepath

Der Pfad zu der XML-Datei, in die alle globalen Listen auf dem Team Foundation-Server exportiert werden. Wenn Sie diesen Parameter weglassen, wird die XML-Datei zur Anzeige auf dem Server exportiert.

Hinweis:

Unter Windows Vista haben Sie möglicherweise für bestimmte Ordner keine Zugriffsrechte. Wenn Sie versuchen, die globale Liste an einen Speicherort zu exportieren, für den Sie keine Zugriffsrechte besitzen, wird die exportierte Datei durch die Technologie zur Registrierungsvirtualisierung automatisch umgeleitet und in einem virtuellen Speicher gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=92325 und https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=92323. Um diese Umleitung zu vermeiden, können Sie die Datei an einen Speicherort exportieren, für den Sie über Zugriffsrechte verfügen.

/ttfs

Der Computername des Team Foundation-Servers, auf den die globalen Listen exportiert werden sollen, oder eine vollständige URL für einen Team Foundation-Server.

/eencodingname

Der Name eines .NET Framework 2.0-Codierungsformats. Die angegebene Codierung wird zum Exportieren der XML-Dateien für die globalen Listen verwendet. Wenn dieses Argument nicht angegeben ist, wird von glexport standardmäßig UTF-8-Codierung verwendet.

/?

Zeigt die glexport-Kontexthilfe an.

Beispiele

Im folgenden Beispiel werden die globalen Listen mygloballists vom Team Foundation-Server mit dem Namen AdventureWorksServer in die Datei mygloballists.xml exportiert. In diesem Beispiel werden die globalen Listen mit der Standard-UTF-8-Codierung exportiert.

>glexport /f mygloballists.xml /t AdventureWorksServer

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie eine URL anstelle eines Team Foundation-Servernamens verwenden können. In diesem Beispiel werden die globalen Listen mit der Standard-UTF-8-Codierung und der Standardportkonfiguration (Port 8080) exportiert.

>glexport /f mygloballists.xml /t http://TFS:8080

Im folgenden Beispiel werden die globalen Listen mit Unicode-Codierung (UTF-7) exportiert.

>glexport /f mygloballists.xml /t AdventureWorksServer /e utf-7

Im folgenden Beispiel werden die globalen Listen nicht in eine Datei, sondern zur Anzeige exportiert. In diesem Beispiel werden die globalen Listen mit der Standard-UTF-8-Codierung und der Standardportkonfiguration (Port 8080) exportiert.

>glexport /t http://TFS:8080

Siehe auch

Aufgaben

Gewusst wie: Verwenden einer globalen Liste

Referenz

glimport

witimport

witexport

witfields

Weitere Ressourcen

Globales Listenschema