Freigeben über


Gewusst wie: Erstellen einer Einstellungsdatei für Quellcodeverwaltungsanalyse und Migration

Aktualisiert: November 2007

Sie erstellen eine Einstellungsdatei, um eine Analyse der Quellcodeverwaltungsdaten oder eine Migration auf Team Foundation zu steuern. Mithilfe einer Einstellungsdatei analysieren Sie den Migrationsprozess; zunächst können Sie damit im Vorfeld mögliche Probleme erkennen, die bei der Migration möglicherweise auftreten, anschließend können Sie diese Einstellungsdatei verändern, um die eigentliche Migration auszuführen.

Bevor Sie die Einstellungsdatei erstellen, müssen Sie:

  • Bestimmen Sie in Visual SourceSafe die Ordner, die migriert werden sollen.

  • Für die Migration ist anzugeben, ob die Visual SourceSafe-Ordner in leere Ordner migriert werden sollen oder in Zielordner, in denen der Konverter Ordner in Team Foundation-Versionskontrolle erstellen kann. Der Konverter erstellt keinen Zielordner, wenn sich der Ordner im Stammordner ($/) in Team Foundation-Versionskontrolle befindet.

  • Team Foundation Server-Benutzer werden Visual SourceSafe-Benutzern mithilfe der Benutzerzuordnungsdatei zugeordnet, die während der Analyse erstellt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Bearbeiten der Benutzerzuordnungsdatei für die Quellcodeverwaltungsmigration.

Das Einstellungsdateiformat ist leicht verändert, wenn Sie die Analyse für die bei der Migration verwendeten ausführen. In den folgenden Abschnitte werden die Unterschiede hervorgehoben.

So erstellen Sie eine Einstellungsdatei für die Analyse

  1. Erstellen Sie mithilfe eines beliebigen Text-Editors, z. B. Editor, eine XML-Datei.

  2. Kopieren Sie den Text aus dem Einstellungendateiformat für den Analyseabschnitt in Beispieleinstellungsdatei für VSS Converter in die XML-Datei.

  3. Geben Sie im Abschnitt <VSSDatabase> den Speicherort der zu analysierenden Visual SourceSafe-Datenbank an.

  4. Geben Sie optional einen Namen und einen Speicherort für die Benutzerzuordnungsdatei im Abschnitt <UserMap> an. Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, erstellt der Konverter die Datei mit dem Namen UserMap.xml im aktuellen Ordner.

  5. Geben Sie im Abschnitt <ProjectMap> die zu analysierenden Visual SourceSafe-Ordner an.

  6. Unter <Settings> im Abschnitt <Output> können Sie den Dateinamen und den Speicherort des Analyseberichts angeben. Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, erstellt der Konverter die Datei mit dem Namen VSSAnalysisReport.xml.

  7. Speichern Sie die Einstellungsdatei als XML-Datei (mit der Dateinamenerweiterung .xml).

So erstellen Sie eine Einstellungsdatei für die Migration

  1. Kopieren Sie die Einstellungsdatei, die Sie für die Analyse erstellt haben, und speichern Sie sie unter einem neuen Namen. Hinweise dazu finden Sie unter "Einstellungendateiformat für die Migration" in Beispieleinstellungsdatei für VSS Converter.

  2. Ändern Sie die Migrationseinstellungsdatei wie folgt.

    • Fügen Sie im Abschnitt <ProjectMap> für alle Visual SourceSafe-Ordner, die migriert werden sollen, Zielordner in Team Foundation-Versionskontrolle hinzu. Verwenden Sie zum Hinzufügen eines Destination-Abschnitts das folgende Format:

      <Project Source="$/FolderA" Destination="$/TeamProjectA"></Project> 
      
      Hinweis:

      Wenn die Quelle des Projekts $/FolderA und das Ziel $/TeamProjectB/ProjectB ist, wird $/FolderA/ProjectA in einem Visual SourceSafe-Projekt in Team Foundation-Versionskontrolle zu $/TeamProjectB/ProjectB/ProjectA anstatt zu $/TeamProjectB/ProjectB/FolderA/ProjectA.

    • Fügen Sie im Abschnitt <Settings> einen <TeamFoundationServer>-Abschnitt hinzu, und geben Sie Namen, Anschluss und Protokoll für den Team Foundation Server an, zu dem Sie migrieren. Verwenden Sie folgendes Format:

      <TeamFoundationServer name="TFS_server_name" port="port_number" protocol="http"></TeamFoundationServer>
      

      Beispiele:

      <TeamFoundationServer name="My_TFS_server" port="8080" protocol="http"></TeamFoundationServer>
      
    • Geben Sie optional unter <Settings> im Abschnitt <Output> den Dateinamen und den Speicherort des Analyseberichts an. Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, erstellt der Konverter die Datei mit dem Namen VSSMigrationReport.xml.

      Hinweis:

      Der Konverter verwendet während der Migration SQLExpress, um einige Metadaten zu speichern. Diese Metadaten machen bei der Migration i. d. R. ein sehr kleinen Prozentsatz der Daten aus.

      In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Migration aufgrund der 4 GB-Beschränkung von SQL Express fehlschlägt, können Sie den Konverter zur Verwendung von SQL Server konfigurieren, indem Sie im Abschnitt <Source name="VSS"> der Einstellungsdatei folgende Zeile hinzufügen: <SQL Server="SQL_Server_name"></SQL>. Beispiele:

      <Source name="VSS">
         <VSSDatabase name="c:\VSSDatabase"></VSSDatabase>
         <SQL Server="MySQLServer"></SQL>
      </Source>
      
  3. Speichern Sie die Einstellungsdatei als XML-Datei (mit der Dateinamenerweiterung .xml).

Siehe auch

Aufgaben

Exemplarische Vorgehensweise: Vorbereiten der Migration von Visual SourceSafe zu Team Foundation

Exemplarische Vorgehensweise: Migrieren von Visual SourceSafe zu Team Foundation

Gewusst wie: Erstellen eines Teamprojekts

Gewusst wie: Hinzufügen eines Projekts oder einer Projektmappe zur Versionskontrolle

Konzepte

Beispieleinstellungsdatei für VSS Converter

Befehlszeilendienstprogramm VSSConverter für die Quellcodeverwaltungsmigration