Freigeben über


XML-Webdienstbeschreibung

Dieses Thema bezieht sich auf eine veraltete Technologie. XML-Webdienste und XML-Webdienstclients sollten nun mithilfe der folgenden Technologie erstellt werden: Windows Communication Foundation.

Die XML-Webdienstinfrastruktur basiert auf der Kommunikation mittels XML-basierter Nachrichten, die einer veröffentlichten Dienstbeschreibung entsprechen. Die Dienstbeschreibung ist ein XML-Dokument, das in einer als WSDL (Web Service Description Language) bezeichneten XML-Grammatik geschrieben wurde und das Format der Nachrichten definiert, die der XML-Webdienst versteht. Die Dienstbeschreibung dient als Vereinbarung, die das Verhalten eines XML-Webdiensts definiert und potenzielle Clients anweist, wie sie mit ihm interagieren müssen. Das Verhalten eines XML-Webdiensts wird durch Nachrichtenmuster bestimmt, die der Dienst definiert und unterstützt. Diese Muster schreiben konzeptionell vor, was der Dienstconsumer erwarten kann, wenn eine richtig formatierte Nachricht an den XML-Webdienst übermittelt wird.

Das Anforderungs-/Antwortmuster, das einem RPC (Remote Procedure Call)-Dienst zugeordnet ist, würde beispielsweise definieren, welches SOAP-Nachrichtenschema zum Aufrufen einer bestimmten Methode verwendet werden soll. Dieses Muster würde auch das Format definieren, dem die folgende SOAP-Antwortnachricht entsprechen muss.

Ein anderes Beispiel für ein Messagingmuster sind unidirektionale Interaktionen. Dieses Muster wird eingesetzt, wenn eine unidirektionale Kommunikation stattfinden soll. In dieser Situation erhält der Absender keine Nachrichten (einschließlich Fehlermeldungen) vom XML-Webdienst. Wenn die unidirektionale Kommunikation jedoch mithilfe eines Protokolls hergestellt wird, das normalerweise mit Anforderungen und Antworten arbeitet, könnte eine Fehlermeldung zurückgegeben werden.

Die Schemas, die die SOAP-Nachrichtenformate definieren, können innerhalb der eigentlichen Dienstbeschreibung definiert oder extern definiert und in die Dienstbeschreibung importiert werden.

Zusätzlich zu den Definitionen des Nachrichtenformats und den Nachrichtenmustern kann die Dienstbeschreibung optional die Adresse enthalten, die dem Einstiegspunkt des XML-Webdiensts zugeordnet ist. Das Format dieser Adresse entspricht dem Protokoll, mit dem auf den Dienst zugegriffen wird, z. B. eine URL für HTTP oder eine E-Mail-Adresse für SMTP.

Weitere Informationen über die WSDL-Spezifikation finden Sie auf der W3C-Website unter http://www.w3.org/TR/wsdl (nur auf Englisch verfügbar).

Siehe auch

Konzepte

Infrastruktur von XML-Webdiensten