Freigeben über


Übersicht über die Analyse von verwaltetem Code

Aktualisiert: November 2007

Das Codeanalysetool für verwalteten Code analysiert verwaltete Assemblys und erstellt einen Bericht mit Informationen zu diesen Assemblys, in dem z. B. Verletzungen der in den Microsoft .NET Framework-Entwurfsrichtlinien festgelegten Programmierungs- und Entwurfsregeln gemeldet werden.

Das Analysetool stellt die während einer Analyse durchgeführten Prüfungen als Warnungen dar. In diesen Warnmeldungen werden alle relevanten Probleme im Zusammenhang mit Programmierung und Entwurf benannt. Nach Möglichkeit wird außerdem angegeben, wie das jeweilige Problem gelöst werden kann.

Integration in die integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment – IDE)

Um die Verwendung des Analysetools zu vereinfachen, kann auf den Eigenschaftenseiten des Projekts die Option Codeanalyse aktivieren ausgewählt werden.

Auf den Eigenschaftenseiten stehen zudem weitere Optionen zur Verfügung, um Regeln hinzuzufügen oder zu löschen und Regeln als Warnungen oder Fehler zu behandeln. Wenn das Tool aktiviert ist, meldet es während des Buildprozesses Warnungen in der Fehlerliste.

Unterdrückung im Quellcode

Häufig ist es sinnvoll, eine Warnung als nicht zutreffend zu kennzeichnen. Dadurch wird der Entwickler oder eine andere Person, die den Code möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt überprüft, darauf hingewiesen, dass die Warnung untersucht und anschließend unterdrückt oder ignoriert wurde.

Die Unterdrückung von Warnungen im Quellcode wird durch benutzerdefinierte Attribute implementiert. Fügen Sie zum Unterdrücken einer Warnung das Attribut SuppressMessage zum Quellcode hinzu, wie im folgenden Beispiel dargestellt:

[SuppressMessage("AdventureWorks.Rules", "AW14441")]

Public class MyClass

{

    // code

}

Weitere Informationen finden Sie unter Unterdrücken von Warnungen mithilfe des SuppressMessage-Attributs.

Ausführen des Codeanalysetools im Rahmen der Eincheckrichtlinien

In einer Organisation ist es sinnvoll festzulegen, dass beim Einchecken stets bestimmte Richtlinien beachtet werden müssen. Insbesondere die folgenden Richtlinien sollten eingehalten werden:

  • Code muss beim Einchecken frei von Buildfehlern sein.

  • Die Codeanalyse muss als Teil des letzten Builds ausgeführt worden sein.

Die Einhaltung dieser Vorgaben können Sie durch das Definieren von Eincheckrichtlinien gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Hinzufügen von Eincheckrichtlinien.

Team System Team Build-Integration

Sie können die integrierten Features des Buildsystems verwenden, um das Analysetool im Rahmen des Buildprozesses auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Team Foundation Build.

Siehe auch

Aufgaben

Gewusst wie: Aktivieren und Deaktivieren der Codeanalyse für verwalteten Code